Vormittags und Nachmittags werden in der Gablitzer Volksschule und dem Hort an die 200 Kinder betreut. Wie gehen Pädagoginnen und Betreuerinnen zum Beispiel bei einem Atomunfall in einem Nachbarland am Besten vor um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Bürgermeister Michael Cech: “Ich bin sehr dankbar für die Initiative von Hortleiterin Monika Groer-Wolf und Volksschuldirektorin Karin Sampl für diese Informationsveranstaltung, die ich mit aller Kraft unterstütze.” Beim Informationsabend durch den Vertreter des NÖ Zivilschutzverbandes Rupert Temper informierten sich Lehrerinnen, Hortpädagoginnen und -Betreuerinnen, Elternvereinsobfrau Elena Schober und weitere Eltern.
Michael Cech: “Vorsorge für Krisenfälle aller Art, von Hochwasser bis Atombedrohung nehmen wir in Gablitz besonders ernst. Mit unserem Zivilschutzbeauftragten Gerhard Dworschak aktualisiere ich die Pläne, wir stellen die optimale Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften sicher und informieren die Bevölkerung. Auch in einer Krise bestmöglich vorbereitet zu sein, das schafft Sicherheit für unsere Bevölkerung.”
Der Abend verstärkte auf jeden Fall das Gefühl aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Krise richtig reagieren zu können. Fragen wurden beantwortet, alle Szenarien diskutiert.
Verantwortung für Kinder in Gablitz - professionelle Vorbereitung auf eine Krise
Sich auf den unwahrscheinlichen und hoffentlich nie eintretenden Krisenfall bestmöglich vorzubereiten, darum ging es in Gablitz.
Weitere Artikel

Universitätsklinikum St. Pölten ist zentraler Baustein des Gesundheitsplanes für Niederösterreich
LAbg. Schmidl & LAbg. Krumböck: "Uniklinikum ist Flaggschiff der Spitzenmedizin in unserem…

Junge Volkspartei Niederösterreich: "Wir steigen für junge Ideen in den Ring"
Politischer Aschermittwoch der JVP NÖ in St. Pölten - rhetorischer Schlagabtausch im Boxring mit…

Gemeinderatswahl: Bei VP St. Pölten überwiegt Freude
Bürgermeister in Wölbling und Nußdorf gewechselt, zwei "Absolute" gewonnen, sieben Mehrheiten…