Vormittags und Nachmittags werden in der Gablitzer Volksschule und dem Hort an die 200 Kinder betreut. Wie gehen Pädagoginnen und Betreuerinnen zum Beispiel bei einem Atomunfall in einem Nachbarland am Besten vor um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Bürgermeister Michael Cech: “Ich bin sehr dankbar für die Initiative von Hortleiterin Monika Groer-Wolf und Volksschuldirektorin Karin Sampl für diese Informationsveranstaltung, die ich mit aller Kraft unterstütze.” Beim Informationsabend durch den Vertreter des NÖ Zivilschutzverbandes Rupert Temper informierten sich Lehrerinnen, Hortpädagoginnen und -Betreuerinnen, Elternvereinsobfrau Elena Schober und weitere Eltern.
Michael Cech: “Vorsorge für Krisenfälle aller Art, von Hochwasser bis Atombedrohung nehmen wir in Gablitz besonders ernst. Mit unserem Zivilschutzbeauftragten Gerhard Dworschak aktualisiere ich die Pläne, wir stellen die optimale Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften sicher und informieren die Bevölkerung. Auch in einer Krise bestmöglich vorbereitet zu sein, das schafft Sicherheit für unsere Bevölkerung.”
Der Abend verstärkte auf jeden Fall das Gefühl aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Krise richtig reagieren zu können. Fragen wurden beantwortet, alle Szenarien diskutiert.
Verantwortung für Kinder in Gablitz - professionelle Vorbereitung auf eine Krise
Sich auf den unwahrscheinlichen und hoffentlich nie eintretenden Krisenfall bestmöglich vorzubereiten, darum ging es in Gablitz.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…