Die neue LEADER-Förderperiode (von 2021 bis 2028) steht kurz bevor. Daher organisierte der Verein der NÖ LEADER-Regionen ein Arbeitstreffen, mit EU-Abgeordnetem Alexander Bernhuber, welcher über die Fortschritte der Verhandlungen auf EU-Ebene berichten konnte. Auf Einladung von LEADER Mostviertel-Mitte Obmann Anton Gonaus fand das Treffen in Kirchberg an der Pielach statt. Die Vertreter der NÖ LEADER-Regionen wollten wissen, welche Themen die Europäische Union in die Regionen bringen möchte. Laut Bernhuber steht vor allem der „europäische Grüne Deal“ klar im Fokus. Bis 2050 soll durch Klimaschutz und die Energiewende in Europa Klimaneutralität erreicht werden. Und dadurch sollen vor allem auch im Bereich der Regionalität neue Chancen entstehen.
Welche Bedeutung LEADER und die Europäische Union für die Regionen haben, weiß auch Thomas Heindl, Obmann des Vereins der NÖ LEADER-Regionen und Geschäftsführer der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau. „LEADER ist eine der wenigen ELER-Entwicklungsmaßnahmen, durch die Europa direkt beim Bürger spürbar wird. Jeder Einwohner hat aufgrund des „bottom up“-Prinzips die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten“, unterstreicht Heindl. Was es dazu noch braucht? Die sechs weiteren LEADER-Prinzipien: Eine aus der Region kommende Entwicklungsstrategie; ein Gremium aus der Region, welches über die Projekte entscheidet; Netzwerkaufbau, Innovation, Kooperation und multisektorale Aktionen.
Jede Region hat ihre Ressourcen, und diese sollen bestmöglich zur Entwicklung genutzt werden. Anton Gonaus, Obmann der Region Mostviertel-Mitte betont, dass die LEADER- Methode über großes Potenzial verfügt. Im Pielachtal konnten durch LEADER-Mittel eine eigene Regionsmarke und zahlreiche regionale Produkte aufgebaut werden. Mostviertel-Mitte Geschäftsführerin Petra Scholze Simmel gewährte ihren Kollegen einen Einblick in geplante Initiativen und Chancen, die sie in ihrer Region sieht. Stefan Hackl (Region Eisentrasse NÖ) sah vor allem große Chancen für die ländlichen Regionen bei der Entwicklung von Kooperationen zwischen einzelnen Wirtschaftssektoren. Im Weinviertel konnten laut Christine Filipp (LEADER-Region Weinviertel Ost) nachhaltige Vorzeigeprojekte vor allem in den Bereichen Wertschöpfung, Gemeinwohl, Natur- und Kulturerbe umgesetzt werden.