Landesrat Martin Eichtinger über „blau-gelbe Wohnbaustrategie“ und ihre Vorteile für das Umland von Wien.
Nach einem grandiosen Streifzug durch die Musicalwelt und ihre eigene Chansons durch Caroline Vasicek, führte Martina Reuter durch zwei Interviewrunden. In der ersten Runde sprachen die Gemeindespitzenfunktionäre Bürgermeisterin Claudia Bock aus Wolfsgraben, Bürgermeister Peter Buchner aus Mauerbach, Michi Cech aus Gablitz, Stadtparteiobmann und WK Chef Andi Kirnberger aus Purkersdorf, Bürgermeister Hans Novomestky aus Tullnerbach, Bürgermeister Josef-Schmidl Haberleitner aus Pressbaum und Gemeindeparteiobmann Christian Schwarz aus Tullnerbach über die aktuellen Projekte in ihren Gemeinden. Einig war man sich, dass der Zuzug, die dadurch zu klein werdende Infrastruktur und der öffentliche Verkehr in die Bundeshauptstadt zentrale Themen und Herausforderungen für die Region darstellen.
Im Anschluss drückten die Nationalrats- und Landtagsabgeordneten des Bezirkes St.Pölten ihre Verbundenheit und Unterstützung für unsere sechs Gemeinden aus. Die Nationalräte Michi Steinacker, Fritz Ofenauer und Johann Höfinger dankten natürlich besonders für die starke Unterstützung aus der Region für Sebastian Kurz und die neue Volkspartei. Der Landtag war durch Bezirksparteiobmann Martin Michalitsch und Doris Schmidl vertreten, die weiterhin volle Unterstützung für die sechs Wienerwaldgemeinden zugesagt haben.
Zum Abschluss und Höhepunkt des Abends sprach Landesrat Martin Eichtinger über „blau-gelbe Wohnbaustrategie“ und ihre Vorteile für das Umland von Wien. Im Fokus stehen dabei die Ortskerne: „Wir wollen auch in das Herz unserer Gemeinden und Städte investieren, deshalb fördern wir erstmals Geschäftsflächen, die im Erdgeschoss eines Wohngebäudes sind, maximal 130 Quadratmeter groß sind und im Ortskern liegen“, stellt Eichtinger vor und ergänzt: „Bis zu rund 130.000 Euro an Haftungsdarlehen kann für eine Geschäftsfläche von max.130 Quadratmeter ausgeschöpft werden. Wir wollen damit vor allen den Nahversorgern unter die Arme greifen.“ Die Richtlinien werden ab 1. Oktober umgesetzt.
Regionssprecher Michael Strozer abschließend: „Wenn man sieht, wer heute aller hier ist, sieht man eindrücklich, das unsere Region starke Partner im Land und Bund hat. Darüber freuen wir uns und sind dankbar, dass unsere Anliegen auf Augenhöhe besprochen werden können!“
Zum dritten Jahres-Empfang lud VP-Regionsobmann Teilbezirk Purkersdorf in den Stadtsaal Purkersdorf.
In Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner kam Landesrat Martin Eichtinger.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…