Um für Veränderungen in der Arbeitswelt gewappnet zu sein, sind Weiterbildung und Qualifizierung wesentliche Erfolgsfaktoren. Fast die Hälfte der Arbeitslosen in Niederösterreich verfügt maximal über einen Pflichtschulabschluss, weswegen sie es schwerer haben als andere, Anschluss am Arbeitsmarkt zu finden. Auch Fachkräfte lernen heute nie aus und müssen sich in ihrem Beruf laufend fort- und weiterbilden. „Das Jahr 2017 steht für uns unter dem Motto „Alles für Arbeit“ und im Mittelpunkt unserer Anstrengungen in der Arbeitsmarktpolitik steht die Unterstützung für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Jugendliche, Beschäftigte und Langzeitarbeitslose. Die Bildungsförderungsmaßnahmen des Landes haben im Jahr 2016 gezeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Mehr als 5.600 Beschäftigte wurden im Jahr 2016 mit 3,2 Millionen Euro für ihre berufliche Weiterbildung gefördert. Sei es für die Berufsreifeprüfung, das Nachholen von beruflichen Abschlüssen oder die berufsspezifische Weiterbildung: wir unterstützen unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zielgenau“, betont LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner. Im Bezirk Gänserndorf wurden im letzten Jahr 321 Beschäftigte mit rund 185.000 Euro Weiterbildungsförderung unterstützt. „Dies ist eine Investition in die Zukunft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk. Qualifizierung und Weiterbildung ist das beste Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, weil andere Zeiten neue Qualifikationen erfordern. Wir haben uns im NÖAAB für die Bildungsförderung stark gemacht und freuen uns, dass sie nun so gut in unserem Bezirk angenommen wird. Die Arbeitnehmer-Hotline des Landes Niederösterreich ist unter 02742/9005-9555 und www.noe.gv.at/arbeitsland die beste Adresse für alle Fragen zur persönlichen Aus- und Weiterbildung“, betont NÖAAB-Bezirksobmann LAbg. Bgm. René Lobner. Folgende Förderungen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung aktuell in Anspruch nehmen: - Die NÖ Bildungsförderung, bzw. spezielle Sonderprogramme wie „Arbeitswelt 4.0 - Fit für Digitalisierung“, „Fachkräfteinitiative“, „NÖ Bildungsdarlehen“ und „Berufsreifeprüfung“ fördert unterschiedlichste Maßnahmen gestaffelt nach den Einkommen der Antragsteller - Der „NÖ-Weiterbildungsscheck“ fördert das Nachholen von beruflichen Abschlüssen mit bis zu 90% der Kurskosten (oder max. 3.000 Euro)
Weiterbildung ist Investition in die Zukunft
Allein im Bezirk wurden im letzten Jahr 321 Beschäftigte mit rund 185.000 Euro gefördert.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…