Bgm. Michael Cech. „Leider war es für die Raiffeisenbank Wienerwald - im Gegensatz zu anderen Raiffeisenbanken – keine Option, in Gablitz zumindest ein SB-Foyer zu behalten. Auch nur zum Weiterbetrieb eines Bankomaten in Gablitz war die Raiffeisenbank nicht bereit. Der Erhalt eines Bankomaten ist den Gablitzerinnen und Gablitzern aber ein riesengroßes Anliegen. Das zeigen mir nicht nur viele persönliche Gespräche, das zeigen auch die Rückmeldungen der Gablitzer Bürger/Innen-Befragung, die ich vor dem Sommer über das Amtsblatt durchgeführt habe.“
Seit der Bekanntgabe der Schließungspläne hat sich der Gablitzer Bürgermeister daher ganz intensiv um die Errichtung eines Bankomaten bemüht und in der ERSTE Bank wurde dazu ein Partner gefunden. Gemeinsam wurden mögliche Standorte geprüft, die zum einen den nötigen Platz für einen Bankomaten bieten, zum anderen soll der Platz aber auch ideal und 24 Stunden erreichbar sein. Cech: „Eine optimale Option wäre das bisherige Raika Gebäude gewesen, wir haben auch sofort nach den Schließungsinformationen unser Interesse am Ankauf des Gebäudes kundgetan.
Bis dato haben wir jedoch keinerlei Information oder Angebot seitens der Raiffeisenbank Wienerwald erhalten. Daher haben wir sehr intensiv an Alternativen gearbeitet um die „Bankomat-lose“ Zeit für die Gablitzerinnen und Gablitzer so kurz als möglich zu halten. Die Installation beim Gemeindeamt bot sich durch die zentrale Lage an, die Busstation vor dem Amt würde aber wohl beim Halten zahlreicher PKW’s in der Busspur zu vorprogrammierten Konflikten führen und wurde daher verworfen.“ Als idealer Standort hat die Gemeinde gemeinsam mit den Standortexperten der Bank den gemeindeeigenen Parkplatz zwischen Hotel Rosner und dem Gemeinde-Gewerbehof definiert. Dieser Standort ist aus mehreren Gesichtspunkten ideal. Zum einen ist die Lage an der B1 für viele Gablitzer aber auch durchfahrende sehr gut geeignet. Zum zweiten wird die Gemeinde noch heuer auf diesem Parkplatz eine Elektrotankstelle für zwei Elektrofahrzeuge sowie Fahrräder errichten.
Somit der ideale Platz zum „Auftanken“ von Bargeld und Strom in der Gemeinde. Die nötigen Stromzuleitungen sind vorhanden und auch das, für einen Bankomaten notwendige Datenkabel ist kein Problem. Und zu Dritten werden an der B1 vor dem Bankomaten zwei bisherige Parkplätze nur zum kurzfristigen Halten ausgewiesen und damit quasi ein „Drive-In Geldabheben“ ermöglichen. Diese beiden Parkplätze an der B1 führen ohnedies zu Problemen, da sie die Sicht bei der Ausfahrt aus einer Wohnhausanlage behindern. Wenn dort nur kurz zum Geld abheben gehalten werden kann, erhöht das auch die Sicherheit bei der Ausfahrt aus der Wohnhausanlage. Der frei stehende Bankomat wird der erste seiner Art der ERSTE BANK in Österreich. Der Prototyp ist derzeit nur in der Innenstadt von Bratislava im Einsatz.
Bgm. Michael Cech: „Ich bin sehr froh, dass wir mit der ERSTE BANK einen verlässlichen Partner gefunden haben, der den Gablitzerinnen und Gablitzern eine große Sorge abgenommen hat. Das Gemeindeamt aber auch die Postpartnerin werden seit den Schließungsplänen bestürmt, vor allem von den älteren Bürgern. Das war mir ein großer Auftrag und ich habe das Versprechen gegeben einen Bankomaten in Gablitz zu sichern. Selbstverständlich haben wir als Marktgemeinde Gablitz und auch als Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“ alle Finanzgeschäfte auf die ERSTE BANK umgestellt. Denn wir wollen natürlich mit einem Partner zusammenarbeiten, der verlässlich auf die Wünsche der Bevölkerung unserer Gemeinde reagiert.
Ein großes Danke an den Geschäftsstellenleiter der ERSTE Purkersdorf, Robert Wolmerstorfer, der mich bei der Problemlösung schnell und kompetent unterstützt hat.“
Versprochen - Gehalten: Bankomat für 6000 Einwohner/Innen in Gablitz gesichert
Bekanntlich schließt die Raiffeisenbank Wienerwald mit Ende September 2017 ihre Filiale in Gablitz.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…