Um eine rasche Warnung der Bewohner im Einzugsgebiet der Perschling vor Hochwasser zu ermöglichen, hat das Land Niederösterreich das hydrologische Messnetz im Bezirk St. Pölten um zwei Pegelstationen erweitert: So wurde eine bereits bestehende Pegelmessstelle im Ortsgebiet von Böheimkirchen an der Perschling automatisiert und eine neue Station in Plosdorf am Michelbach errichtet.
LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf betont anlässlich der Freischaltung der beiden neuen Stationen auf der Landeshomepage: „Der konsequente Ausbau von Frühwarnsystemen für den Hochwasserfall ist eine vordringliche Aufgabe der Hydrologie in Niederösterreich. Unser Ziel ist es, kritische Situationen möglichst früh zu erkennen, um Menschen und Sachwerte in Sicherheit zu bringen und Einsatzkräfte optimal zu unterstützen.“
An beiden Pegelstation werden Wasserstand und Durchflussmenge permanent gemessen und die Echtzeitdaten auf der Landeshomepage veröffentlicht.
In Zusammenschau mit einer schon seit vielen Jahren im Internet abrufbaren Pegelstation in Atzenbrugg (Bezirk Tulln) am Unterlauf der Perschling erhalten die betroffenen Bürger, Behörden und Einsatzorganisationen im Hochwasserfall nunmehr ein wesentlich exakteres Lagebild über die Hochwasserentwicklung.
Den besonderen Mehrwert der beiden neuen hydrologischen Stationen des Landes sieht Pernkopf in der Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Perschling-Wasserverbandes, der vier weitere Fernübertragungspegel im oberen Einzugsgebiet der Perschling errichtet. Damit wird es künftig möglich sein, ein Hochwasser bereits in seiner Entstehungsphase zu identifizieren und notwendige Maßnahmen noch schneller zu treffen. „Entscheidend ist, dass wir rechtzeitig vorsorgen, dass im Ernstfall alle notwendigen Entscheidungsgrundlagen verfügbar sind. Land und Gemeinden ziehen hier gemeinsam an einem Strang“, so Pernkopf.
Die Veröffentlichung der hydrologischen Daten in der Landeshomepage erfolgt unter: www.wasserstand-niederoesterreich.at
Für weitere Informationen stehen die Hydrologen des Landes NÖ gerne zur Verfügung:
DI Christian Labut, 02742/9005-13181
Mag. Franz Hauer, 02742/9005-13184
Verbesserte Hochwasserwarnung für die Bezirke St. Pölten und Tulln
LHStv. Pernkopf schaltet zwei hydrologische Stationen frei.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…