Rund 4.500 Anrufe gehen täglich beim Notruf NÖ ein und werden von 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgewickelt. „Notruf NÖ ist die erste Anlaufstelle für medizinische Notfälle und überzeugt mit hoher Professionalität und Kompetenz. Aber auch ein gutes Notfallsystem muss laufend optimiert werden. Daher wollen wir - auch im Rahmen unserer Digitalisierungsoffensive - modernste Technologien einsetzen, um Menschenleben zu retten“, erklärt Landesrat Martin Eichtinger.
Mit der neuen Notruf-App wird man durch Drücken des „144-Buttons“ in ganz Österreich sowie auch Tschechien direkt mit der Notrufleitstelle verbunden. Die Leitstelle erhält die Koordinaten des Verunfallten und kann so schneller und effektiver agieren.
Alleine im Bezirk St. Pölten wurden im Vorjahr 29.441 Notrufe abgesetzt. „Durch die App können auch schwierige Unfallorte wie zum Beispiel im alpinen Bereich beim Wandern, auf Seen, auf der Autobahn oder generell bei Freizeitaktivitäten oder auf Reisen leichter verortet werden. Das ist ein Zeitgewinn, der den Verunfallten zugutekommt und Leben retten kann. Im Notfall zählt jede Sekunde“, so LAbg. Martin Michalitsch zur neuen App „Rettung“.
In ganz Österreich wurde die App seit der Vorstellung im April bereits über 7.500 Mal auf iOs und Android runtergeladen. In Tschechien gibt es die App seit 2 Jahren und verzeichnet dort mehr als 570.000 Downloads. Weitere Infos zur App und zum Download unter: www.rettungsapp.com
Steht absofort zur Verfügung: Erste Notruf-App von 144 Notruf NÖ
29.441 Notrufe wurden im Bezirk St. Pölten im letzten Jahr abgesetzt
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…