Beim ÖKOLOG-Netzwerktreffen an der Landwirtschaftlichen Fachschule Sooß stand die praktische Umsetzung der nachhaltigen und ökologischen Entwicklung im Schulbereich auf dem Programm. „Im Zentrum der Tagung stand das ‚Jahr des Bodens‘, denn aktiver Bodenschutz ist ein Gebot der Stunde. Intakte Böden sind notwendig für eine nachhaltige Produktion von landwirtschaftlichen Lebensmitteln“, betonte Direktorin Ing. Rosina Neuhold. „Gerade die Landwirtschaftsschulen stehen mit ihren praxisbezogenen Bildungsinhalten für einen respektvollen Umgang mit der Natur sowie den Ressourcen und sind damit Vorreiter im nachhaltigen Öko-Schulnetzwerk“, so Neuhold. Alle 18 Landwirtschaftlichen Fachschulen und die zwei Berufsschulen in Niederösterreich sind ÖKOLOG-Schulen und setzen konkrete Projekte zu Themen wie verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, Abfallvermeidung, Energiesparen, gesunde Ernährung oder fairer Handel um. Ökologische Fachinformationen Umfassende Fachinformationen gab es von Dipl.-Ing. Daniela Capano von der Energie- und Umweltagentur NÖ, die zum Thema „Jahr des Bodens“ sprach. Dipl.-Ing. Mag. Elisabeth Giehser, Elektrogeräte Koordinierungsstelle (EAK), referierte über die nunmehr verpflichtende und unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien durch den Handel. Dazu wurde eigens ein „Altbatterien-Schulkoffer“ für Schüler entwickelt, der nachhaltige Rohstoffkreisläufe im Fokus hat. Mag. Helmut Strasser beleuchtete anschließend die ökologische Reinigung. Für die Organisation der Veranstaltung zeichnete Dipl.-Päd. Bettina Kellner vom ÖKOLOG Regionalteam NÖ verantwortlich. Anschließend wurden von den beiden Landtagsabgeordneten Doris Schmidl und Emmerich Weiderbauer sowie von Bürgermeister Johannes Zuser die ÖKOLOG-Urkunden an ausgewählte Schulen für die Durchführung von ökologischen Projekten feierlich überreicht. Auch die beiden Sooßer Juniorfirmen „Sooßer GeNüsse“ und „Sooßer Naturkosmetik“ stellten sich eindrucksvoll vor. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein regionales und saisonales Buffet. Lehrkräfte aller Schultypen, sowie alle Interessierten im Umfeld von Schule und Gemeinde sind zu den nächsten Veranstaltungen eingeladen. Weitere ÖKOLOG-Netzwerktreffen: LFS Poysdorf am 17. 3. 2015, LFS Edelhof 25. 3. 2015, LFS Gaming am 18. 4. 2015 und am 29. 4. 2015 in der VS und NMS St. Aegyd; jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr.
ÖKOLOG-Netzwerktreffen an Fachschule Sooß
Gelebte Umweltbildung in nachhaltigen und ökologischen Schulen
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…