Durch das beschlossene Verbot von Ölkessel als Heizanlage in Neubauten, das ab 01. Jänner 2019 in Kraft tritt, unterstreicht NÖ seine Vorreiterrolle im Umweltbereich. „In bereits bestehende Anlagen wird nicht eingegriffen, jedoch ist bei einem freiwilligen Umstieg auf eine erneuerbare Heizform, eine Förderung von 3.000 Euro garantiert. Somit kann der „Klimakiller“ Öl zurückgedrängt und auf heimische Ressourcen zurückgegriffen werden“, so Umweltlandesrat Stephan Pernkopf.
„Im Bezirk St. Pölten bestehen bereits 83 Heizanlagen für erneuerbare Energie. Diese 83 Biomasse-Heizanlagen werden bereits als Wärmequelle für öffentliche Gebäude, sowie für heimische Betriebe genutzt. Somit können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern in Folge auch Arbeitsplätze sichern“, ist Doris Schmidl überzeugt, die auch auf die Zusatzeffekte, auf die heimische Wertschöpfung im ländlichen Raum verweist.
LAbg. Doris Schmidl: Jetzt 3.000 Euro Förderung beim Umstieg auf erneuerbare Energie sichern
Im Bezirk St. Pölten 83 Biomasse-Heizanlagen für heimische Betriebe
Weitere Artikel

18 NÖ Schul- und Kindergartenprojekte mit einem Volumen von 8.642.900 Euro im Bezirk St. Pölten
Bildungs- und Familienlandesrätin Teschl-Hofmeister: "Beschlüsse zeigen, dass die NÖ Kinderbildungs-…

"Natur im Garten" erreicht Meilenstein: "Wasser, Wald & Weltall" im Bezirk St. Pölten ist 100. Schaugarten
Die "Natur im Garten" Schaugärten in ganz Niederösterreich machen ökologisches Gärtnern sowie…

LEADER Vorstand beschließt zukunftsweisende Projekte
In Kirchberg a.d. Pielach fand die 53. Vorstandssitzung der LEADER Region Mostviertel-Mitte statt.

JVP NÖ: "Ehrenamt im Fokus - unterwegs in ganz Niederösterreich"
"Setz dich ein daheim" - Tour machte junges Engagement in ganz Niederösterreich sichtbar - über 100…
