Durch das beschlossene Verbot von Ölkessel als Heizanlage in Neubauten, das ab 01. Jänner 2019 in Kraft tritt, unterstreicht NÖ seine Vorreiterrolle im Umweltbereich. „In bereits bestehende Anlagen wird nicht eingegriffen, jedoch ist bei einem freiwilligen Umstieg auf eine erneuerbare Heizform, eine Förderung von 3.000 Euro garantiert. Somit kann der „Klimakiller“ Öl zurückgedrängt und auf heimische Ressourcen zurückgegriffen werden“, so Umweltlandesrat Stephan Pernkopf.
„Im Bezirk St. Pölten bestehen bereits 83 Heizanlagen für erneuerbare Energie. Diese 83 Biomasse-Heizanlagen werden bereits als Wärmequelle für öffentliche Gebäude, sowie für heimische Betriebe genutzt. Somit können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern in Folge auch Arbeitsplätze sichern“, ist Doris Schmidl überzeugt, die auch auf die Zusatzeffekte, auf die heimische Wertschöpfung im ländlichen Raum verweist.
LAbg. Doris Schmidl: Jetzt 3.000 Euro Förderung beim Umstieg auf erneuerbare Energie sichern
Im Bezirk St. Pölten 83 Biomasse-Heizanlagen für heimische Betriebe
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…