Zur Sitzung konnte Obmann Bgm. Ing. Kurt Wittmann die Bürgermeister des Tales, Mag. Karin Peter, seitens der NÖ Regional GmbH und Tourismusobmann Gerhard Hackner begrüßen. „Die erste Generalversammlung im Jahr ist besonders wichtig um die Weichen für ein erfolgreiches Jahr seitens der Kleinregion Pielachtal zu stellen. Die Versammlung bietet auch eine gute Gelegenheit sich zu aktuellen Gemeindethemen auszutauschen. Herzlichen Dank an meinen Stellvertreter Bürgermeister Franz Größbacher für die Einladung nach Frankenfels und die Verpflegung während der Sitzung“, so Obmann Ing. Bgm. Kurt Wittmann.
Laufende Projekte und Aktivitäten
Nach der Begrüßung durch den Obmann wurde das Protokoll der letzten Sitzung durch die Generalversammlung freigegeben und es folgte die Präsentation des Jahresabschlusses 2016 durch Kleinregionsmanagerin Petra Fischer, BA. „Die Region blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück zumal einige Rücklagen gebildet werden konnten. Damit ist eine fundierte Basis für die Umsetzung von Projekten aus dem Strategieplan der Kleinregion Pielachtal geschaffen!“, freut sich Petra Fischer. Mag. Karin Peter berichtete über aktuelle Fördermöglichkeiten für die Gemeinden und Tourismusobmann Gerhard Hackner informierte über bevorstehende Veranstaltungen und Präsentationsmöglichkeiten für die Pielachtalgemeinden in St. Pölten. „Die Vorbereitungen für den Pielachtaler Dirndlkirtag am 23. und 24. September in Frankenfels laufen bereits auf Hochtouren und ab Pfingsten werden die ersten bunten Dirndlblumen aus Holz im Tal zu bewundern sein“, berichtete Bürgermeister Franz Größbacher.
Strategie der Kleinregion Pielachtal unter den Besten
Der Kleinregionale Strategieplan 2016-2020 wurde von der Fachabteilung des Landes Niederösterreich bewertet und sicherte sich durch seine hohe Qualität nicht nur einen Platz unter den besten drei eingereichten Strategieplänen sondern damit auch einen Landesbeitrag in der Höhe von 6.000 Euro für ein Umsetzungs-projekt aus gesagtem Strategieplan. Ein besonderes Augenmerk für die zukünftige Arbeit anhand der Strategie gilt der Stärkung der regionalen Wirtschaft und der regionalen Produkte. Einen großen Schwerpunkt wird in der Daseinsvorsorge das Thema Gesundheit und Soziales einnehmen. Dabei wird die Suchtprävention im Pielachtal weitergeführt und es wird in Richtung gesunde Ernährung und Sicherstellung der Gesundheitseinrichtung gehen. Gespräche mit ExpertInnen aus diesen Bereichen haben bereits stattgefunden. So soll eine Sozialraumanalyse für die Region erstellt sowie ein Kommunikationskonzept umgesetzt werden und es wird über eine interkommunale Kooperation bei der Betriebsansiedelung nachgedacht. Obmann Ing. Kurt Wittmann gratulierte seinem Stellvertreter Bgm. Peter Kalteis aus Weinburg zur Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Niederösterreich aufgrund seiner Funktion und den Aktivitäten bei den Naturfreunden Niederösterreich.
Kleinregion Pielachtal tagte in Frankenfels
Die erste Generalversammlung dieses Jahres fand im Voralpenhof Frankenfels der Familie Hofegger statt.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…