Der Leitfaden „Feste feiern und genießen“ findet nun auch Anwendung in der Praxis. Feste feiern ist ein wichtiger Teil unserer Kultur. Sie bringen Abwechslung ins Leben und in den Alltag. Die besondere Herausforderung für VeranstalterInnen von Festen jeglicher Art, besteht darin, den Spagat zwischen einem Achterl Wein in angenehmer Atmosphäre und exzessivem Alkoholkonsum zu schaffen. Ein Leitfaden gibt Tipps und Anregungen dazu. Aufbauend auf die Präsentation des Leitfaden „Feste feiern und genießen“ für VeranstalterInnen Ende Jänner, wo bereits erste Ideen zur Umsetzung diskutiert wurden, fand nun am 24. Februar 2016 ein Workshop statt. Inhalt waren erste Schritte und Umsetzungsmaßnahmen für die Entwicklung eines gemeinsamen Festes, anhand der Tipps und Anregungen im Leitfaden. Die Arbeitsgruppe Suchtprävention, Initiator des Leitfaden „Feste feiern und genießen“, sowie verschiedene Personen aus Vereinen und Gemeindevertreter sowie der lokalen Bevölkerung haben sich an der Mitarbeit beteiligt. Die TeilnehmerInnen möchten ein Fest für Generationen veranstalten mit einem Programm für Jung und Alt. Viele Vorschläge wurden eingebracht unter anderem ein Bewegungsparcours, (Groß)-Eltern Kind Spiele, Heimatabend neu entdecken, gemeinsames Kochen, eine alkoholfreie Cocktailbar mit Showbarkeeper und Chill Out Area sowie eine Disco. Zu- und Heimbringerdienst im Pielachtal soll ebenfalls angeboten werden. Die Details zur Veranstaltung werden in den nächsten Monaten vom Regionalbüro Pielachtal mit den Verantwortlichen in der Region ausgearbeitet und organisiert. Stattfinden soll das Fest im August 2016 in einer Pielachtal-Gemeinde. Über das Veranstaltungsgelände wird noch diskutiert. Einige TeilnehmerInnen aus dem Workshop haben schon Ihre Mitarbeit angeboten. Das Fest lebt von der Beteiligung der Bevölkerung. Der Leitfaden „Feste feiern und genießen“ und die Entwicklung einer gemeinsamen Veranstaltung nach den Festkulturkriterien ist „Tu was“ Projekt. Es erhält finanzielle Unterstützung vom Sozialfestival „Tu was, dann tut sich was.“ "Durch die aktive Beteiligung der Pielachtaler Bevölkerung mit ihren Ideen wird in der Region ein tolles Fest zur Verankerung einer positiven Festkultur entstehen. Gemeinsames generationenübergreifendes Feiern und genießen wird erlebbar“ freut sich Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal auf das Fest. Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in der Arbeitsgruppe für Suchtprävention oder an dem Fest für Generationen? Gerne nehmen wir Interesse im Regionalbüro Pielachtal unter 02722/7309-25 oder e.kendler@pielachtal.info entgegen.
Kleinregion Pielachtal lebt Suchtprävention
Ein gemeinsames Fest soll beitragen eine positive Festkultur im Pielachtal zu verankern.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…