Für eine umfangreiche Information über das Projekt sorgten Dipl. Ing. Thomas Krassnitzer von der Abteilung Wasserbau des Amtes der NÖ Landesregierung und Ing. Christian Scheiblreiter von der ausführenden Baufirma Traunfellner. Als Bauaufsicht fungiert das Ziviltechnikerbüro Mach & Partner. Deren Vertreter Dipl. Ing. Dieter Kremmel vom Bürostandort in Kapfenberg erläuterte eingehend den Baufortschritt und die Kosten beim Schutzprojekt. Seit dem Baubeginn am 9. September 2015 sind dank der günstigen Witterung alle Arbeiten im Zeitplan. So wurde das Wehrfeld am linken Pielachufer samt dem Einlauf zum Mühlbach für das künftige Kraftwerk bis Jänner 2016 fertig gestellt. Derzeit arbeitet die Firma Traunfellner an der Errichtung der zweiten Wehrfeldhälfte und des Fischaufstieges am rechten Pielachufer. In diesem Bereich wird auch die Ufermauer zur Absicherung der Mariazellerstraße errichtet. Künftige Arbeiten sind die Errichtung einer Transportleitung für Drainagewässer in der Linken Au und die Verlegung des Kanaldükers für den Pielachtal-Sammelkanal durch die Pielach. Bürgermeister Anton Gonaus: „Die Gemeinderäte waren von der umfassenden Information und vom Fortgang des Hochwasserschutzprojektes beeindruckt. Wir sind sehr zufrieden; mit dem raschen Baufortschritt durch die Baufirma Traunfellner, mit der kompetenten Bauaufsicht durch das Büro Mach & Partner und mit der großartigen Unterstützung durch das Land NÖ und dem Bund.“
Kirchberger Gemeinderäte besichtigten das Hochwasserprojekt
Zur Baustellenbesichtigung und Information über das Hochwasserschutzprojekt an der Pielach hatte Bgm. ÖkRat Anton Gonaus die Gemeinderäte der Kirchberger Gemeindevertretung in der Vorwoche eingeladen.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…