Das Fest, welches vom Regionalbüro Pielachtal durch Kleinregionsmanagerin Petra Fischer, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hofstetten-Grünau organisiert und umgesetzt wurde, bot für alle Generationen ein abwechslungsreiches Programm. Eröffnet wurde das Fest vom Bürgermeister der Gemeinde Hofstetten-Grünau Arthur Rasch, der die Besonderheit des Festes betonte und sich bei allen Mitwirkenden bedankte. Obmann der Kleinregion Pielachtal Ing. Kurt Wittmann, wies darauf hin, dass das Fest aus dem Kleinregionsprojekt „Suchtprävention Pielachtal“ entstanden ist und vom Sozialfestival Tu was, dann tut sich was. unterstützt wird. Danach folgten die ersten musikalischen Darbietungen aus der Region. Elisabeth Steigenberger organisierte ein stimmiges Programm bestehend aus der Kindervolkstanzgruppe aus Frankenfels, den Schuhplattlern und der Bläsergruppe aus Hofstetten-Grünau, Nathalie Karner und Kerstin Gruber auf der Steirischen sowie Gesang von Herta Gruber und ihrer Enkelin Kerstin. Durch das Programm führte Alois Kaiser. Für die Kleinsten war etwa der Spielebus der Kinderwelt NÖ vor Ort und auch der Kletterturm der Kinderfreunde NÖ war gut besucht. Bei den Bäuerinnen, rund um Gebietsbäuerin Josefa Karner, konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Milchshakes und Dirndlsaft stärken. Die Genussbackstube von Sabine Käfer verwöhnte mit Speck- und Olivenstangerl und süßen Köstlichkeiten aus der eigenen Backstube. Bis 19:00 Uhr präsentierte die Coverband Zaumg'wiaflt ihr Repertoire. Zum Abschluss des Programms auf der Seebühne der PIELACHTALER sehnsucht, begeisterten Magdalena, Johanna und die Kavaliere die zahlreichen Gäste mit ihrem Musikprogramm, das einen Hauch von Kabarett in die PIELACHTALER sehnsucht brachte. Alkoholfreie Cocktails und Chill out Area Umgesetzt wurde das Fest, insbesondere die Abendveranstaltung, anhand des Leitfadens „Feste feiern und genießen“, der im Rahmen des Regionsprojektes „Suchtprävention Pielachtal“ von den Bürgerinnen und Bürgern aus der Kleinregion Pielachtal entwickelt wurde. Die Bezirkslandjugend Kirchberg an der Pielach rund um die Obleute Lisa Gruber und Robert Trimmel, organisierten am Abend eine tolle Party mit Dj Tobi mit Tipps und Tricks aus dem Leitfaden. Im Sinne des Umweltschutzes war auch das Geschirrmobil der GVU Scheibbs vor Ort. Die Gäste ließen sich die alkoholfreien Cocktails von Roman (Fachstelle für Suchtprävention NÖ) genauso schmecken wie das Dirndlbier von Erzbräu und den neuen Drink des Startups Bärnstein. Auch Checkpoint – Mobiles Jugendservice NÖ war mit der Chill out Area vor Ort, dort wurde mit Hilfe einer Brille simuliert wie Alkoholeinfluss die motorischen Fähigkeiten beeinflusst. Suchtprävention Pielachtal „Es ist uns bewusst, dass einzelne Maßnahmen nicht alle Probleme rund um den Alkoholkonsum lösen können. Dennoch sind wir überzeugt, dass der Leitfaden und das Fest Schritte in die Richtige Richtung sind. Wir sind stätig auf der Suche nach Bürgerinnen und Bürgern die sich beteiligen wollen. Interessierte können sich jederzeit im Regionalbüro melden“, erklärt Obmann Ing. Kurt Wittmann. Ehrenamtliche Mitglieder des Projekts betreuten während des Festes einen eigenen Infostand und boten so Interessierten Informationen aus erster Hand. Im Pielachtal erarbeiten seit dem Jahr 2013 zum Thema Sucht und Suchtvorbeugung geschulte Gemeindeteams Maßnahmen und Projekte, die zur Suchtprävention umgesetzt werden. „Suchtprävention Pielachtal“ ist ein Projekt der Kleinregion Pielachtal, wird inhaltlich von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ und vom Jugendcoaching für NÖ Gemeinden unterstützt sowie von der NÖ.Regional.GmbH begleitet.
Kaiserwetter beim Regionalfest in der Pielachtaler sehnsucht
Im August fand am Freigelände der Pielachtaler Sehnsucht in Hofstetten-Grünau das Fest "Generationen feiern und genießen" statt.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…