Workshop und Projektewerkstatt
Lutz Köllner vom Service Jugendcoaching für NÖ Gemeinden (BhW und Jugendinfo NÖ) führte die Jugendlichen mit praktischen Beispielen und fundiertem Wissen an das Thema Suchtprävention und Sucht heran. „Es geht nicht darum zu erfahren wie man Süchtigen hilft, sondern darum wie eine Lebensumwelt geschaffen werden kann in der es erst gar nicht zu einer Sucht kommt“, betont der erfahrene Berater Lutz Köllner.
Nach den Basics zu Sucht und Suchtvorbeugung wurden die Jugendlichen selbst aktiv und diskutierten aktuelle Themen wie ungünstige Verkehrsanbindung, das neue Gesetz zum Rauchen unter 18 oder fehlenden Raum im Allgemeinen für Jugendliche. „Die Ergebnisse fließen nun in das laufende Projekt Suchtprävention Pielachtal ein. Wir sind froh, dass wir die Jugendlichen mobilisieren konnten und sehr dankbar für ihr Engagement. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich junge Erwachsene so viel Zeit nehmen“, freut sich Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Obmann der Kleinregion Pielachtal.
Suchtprävention Pielachtal hat bereits Tradition
Die Kleinregion Pielachtal ist auch Trägerin des Projektes „Suchtprävention Pielachtal“, welches seit 2013 gemeinsam mit der Fachstelle für Suchtprävention NÖ, der NÖ.Regional.GmbH und dem Jugendcoaching für NÖ Gemeinden in der Region umgesetzt wird. Bürgerinnen und Bürger aus der Region Pielachtal engagieren sich seither ehrenamtlich für ihr Pielachtal: sie haben sich überlegt, welche Aktivitäten und Maßnahmen im Pielachtal zu einer noch höheren Lebensqualität führen und langfristig Suchterkrankungen wie Alkohol-, Nikotin- oder Spielsucht vorbeugen können. Geschulte Gemeindeteams haben schon viele Ideen geboren und auch in die Tat umgesetzt: Nicht nur, dass die Kirchberghalle mittlerweile rauchfrei ist, die Landjugend beim Maibaumkraxeln gratis alkoholfreie Getränke ausschenkt, es beim Pfingstfest in Kirchberg/Pielach eine Chillout-Lounge gibt und die FF Weinburg beim Feuerwehrfest alkoholfreie Getränke zu günstigen Preisen anbietet, wurde auch der Leitfaden „Feste feiern und genießen“ erarbeitet. Der Leitfaden bietet Anhaltspunkte für genussvolle Feste und Partys und gibt Tipps, wie Alkoholexzesse vermieden werden können. Diesen Leitfaden haben alle Veranstalter im Pielachtal erhalten und er steht auch zum Download bereit: www.pielachtal.info/feste-feiern-und-geniessen
Junge Stimmen für mehr Lebensqualität im Pielachtal
Im April nutzten Jugendliche aus den Gemeinden Frankenfels und Hofstetten-Grünau die Gelegenheit um die Zukunft des Tales in Sachen Suchtprävention und Steigerung der Lebensqualität mitzugestalten.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…