Den Kindern wurde erklärt, wo die Lebensmittel herkommen und wie sie entstehen. Die Milch wurde als praktisches Beispiel genannt. Spannend war das Butter schütteln. Es wurde Rahm in ein Glas gegeben und solange geschüttelt, bis der fertige Butter da war. Dieser wurde dann gleich auf einem Bauernbrot verkostet. Christina Fink: „Die Kinder konnten auch verschiedene Gemüse- und Obstsorten verkosten und dann erraten, um welches Produkt es sich handelt. Es hat allen sehr gemundet.“ Gemeindebäuerin Pepperl Grubner informiert: „Wir haben den Schülern auch das AMA-Qualitätssiegel und das BIO-Gütesiegel erklärt. Und natürlich gebeten, die Eltern zu animieren, dass sie Produkte aus der Region und aus Österreich in den Geschäften kaufen.“ Die Gütesiegel bedeuten geprüfte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrollen.
Information für die Schüler über regionale Produkte
Im Rahmen der Aktion "Gutes vom Bauernhof in der Schultüte" informierten Seminarbäuerin Christina Fink und Gemeindebäuerin Pepperl Grubner die Schüler der ersten Volksschule über regionale Produkte.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…