- Gablitz, Mauerbach, Tullnerbach, Wolfsgraben und Purkersdorf wachsen noch enger zusammen
- Claudia Bock, Michael Cech, Peter Buchner, Johann Novomestky und Andi Kirnberger bündeln Kräfte der 5 Gemeinden
- Volksschulen haben mit viel Energie an Logovorschlägen für die neue Kleinregion gearbeitet
Im November bot das Gablitzer Gemeindeamt den idealen Ort für eine sehr konstruktive Arbeitssitzung der neu gegründeten Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“. Vertreter/Innen aller 5 Mitgliedsgemeinden, der Österr. Bundesforste, Wirtschaftsvertreterinnen, Tourismusverbände und –Vereine sowie des Biosphärenparks Wienerwald trafen sich, um Ideen für Projekte und deren Umsetzung zu erarbeiten. Kleinregions-Obmann und Gablitzer Bürgermeister Michael Cech und der Kleinregionskoordinator Daniel Brüll stellten einleitend fest, dass das Ziel der Kleinregion die Vermeidung von Doppelgleisigkeiten sein soll. Deshalb war das Ziel dieses Arbeitstreffen mit den engagierten in der Region bereits bestehende Initiativen abzustimmen.
Mit der Biosphärenpark Wienerwald, der Tourismusregion Wienerwald, den Tourismus- und Verschönerungsvereinen der Mitgliedsgemeinden, den Österr. Bundesforsten und der Wirtschaftskammer besteht eine traditionell enge Zusammenarbeit. Diese soll noch weiter ausgebaut werden und bestmögliche, gegenseitige Unterstützung ist das Ziel der Kleinregion. Bgm. Michael Cech: „Gemeinsam arbeiten wir an tollen Projekten für die Region. Wirtschaft, Freizeit und Lebensqualität, Verkehr und Infrastruktur werden wir in den kommenden Jahren gemeinsam bearbeiten und optimale Lösungen finden. Den Anfang machten Vorschläge all unserer Volksschulen für eine gemeinsames Kleinregions-Logo. Toll, was da kreatives entstanden ist. Ein riesen Danke an die Volksschulen in Gablitz, Mauerbach, Wolfsgraben, Tullnerbach und Purkersdorf. Ich freue mich, der erste Obmann der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“ sein zu dürfen. Gemeinsam werden wir viel bewegen.“
Auch erste, konkrete Projektideen gibt es bereits, an denen nun gearbeitet wird. Im kommenden Sommer soll ein Beach-Volleyballturnier für die jugendlichen der Region stattfinden. Jede der Gemeinden verfügt über einen eigenen Platz und alle Plätze sollen in einem Wettbewerb bespielt werden. Die Regionalvermarkter, Wirtschaftsbetriebe und Gastronomen sollen mit einer gemeinsamen Plattform der Bevölkerung näher gebracht werden. Ein „Schmankerlfest“ soll zwischen den Mitgliedsgemeinden rotieren und jedes Jahr sollen die regionalen Spezialitäten in einem Kleinregionsfest in einer anderen Gemeinde in den Mittelpunkt gestellt werden.
Bei der Infrastruktur wollen alle Gemeinden beim raschen Ausbau des Breitbandnetzes an einem Strang ziehen und gemeinsame E-Car Sharing Modelle und Leih-Elektrofahrräder sollen umweltfreundliche Mobilität verstärken.
Gemeinsame Arbeit an Projekten für die Region im Wienerwald
Politische Vertreter und Vertreter regionaler Initiativen arbeiten an innovativen Projekten
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…