Der „Natur im Garten“ Gemeindetag 2019 stand im Zeichen von „Gemeindegrün – Potenzial für hochwertige Lebensqualität“. In Zeiten des Klimawandels gewinnen öffentliche Grünflächen zunehmend an Bedeutung. Über 300 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter folgten der Einladung nach Mödling. „Parks und Grünräume leisten einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in unseren Gemeinden. Dabei stellt der Klimawandel für die Gemeinden eine Herausforderung dar“, so Landesrat Martin Eichtinger: „,Natur im Garten‘ unterstützt bei der Planung, Gestaltung und Pflege des Gemeindegrüns, um das Mikroklima sowie das Wasserrückhaltevermögen zu verbessern.“ Zum Abschluss des Fachtages wurden die neuen „Natur im Garten“ Gemeinden willkommen geheißen und 57 Gemeinden mit dem „Goldenen Igel 2018“ von „Natur im Garten“ ausgezeichnet. Im Bezirk Mödling erhielten Breitenfurt bei Wien, Gaaden, Gumpoldskirchen, Laxenburg, Mödling, Vösendorf und Wr. Neudorf den „Goldenen Igel 2018“. „Goldener Igel 2018“ für ökologische Vorbildgemeinden Jährlich werden jene Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet, die einerseits in Qualität und Umfang überzeugen und andererseits die Kriterien von „Natur im Garten“ - keine chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel und kein Torf - während der vorangegangenen Gartensaison umgesetzt und dokumentiert haben. Insgesamt elf Gemeinden im Bezirk Mödling pflegen ihre Grünräume nach den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf.
Gemeinden wappnen sich für den Klimawandel
Landesrat Martin Eichtinger: „Öffentliche Grünflächen können in Hinblick auf den Klimawandel eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinden leisten“
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…