In einem letzten Abstimmungsgespräch haben Bürgermeister Michael Cech und der Leiter des Bauhofes, Harald Freistetter noch einmal die gesamte Planung durchbesprochen. Wie schon in den letzten Jahren setzt die Gemeinde mit ihren über 40km Gassen und Straßen auf gute Planung und das Zusammenspiel der eigenen Mannschaft und Schneepflügen mit den zwei lokalen Partnerfirmen Ring und Cerny.
Bgm. Michael Cech: „Das gesamte Gemeindegebiet ist in Zonen eingeteilt, für die es klare Einteilungen und Räumpläne gibt. Unsere Mannschaft ist in Schichten eingeteilt, alle Handynummern sind für Notfälle kommuniziert. Seit Jahren sind alle im Einsatz befindlichen Fahrzeuge mit GPS ausgerüstet. Dadurch ist eine Routenverfolgung- und Optimierung möglich.
In den letzten Jahren wurde auch der Fuhrpark an die Bedürfnisse der Gemeinde angepasst. Besonders das kleine Räumgerät, das in der Bevölkerung durch seine grüne Farbe liebevoll „Laubfrosch“ genannt wird, sorgt für die rasche Räumung von Gehwegen und Bushaltebuchten. In den Siedlungsstraßen kommen wie immer die großen Räumfahrzeuge zum Einsatz. Auch bei der Salz- und Splittsträuung wird in Gablitz wieder mit Bedacht vorgegangen. Vor allem der Einsatz von Tausalz wird aus ökologischen- aber auch Kostengründen auf einen Minimum reduziert. Klar ist aber, Sicherheit hat immer Vorrang.
Michael Cech: „Wie immer hoffen wir aber auf die Mithilfe der Gablitzerinnen und Gablitzer. In den Gassen – teilweise auch noch versetzt – geparkte Autos führen zu Slalomfahrten der Räumfahrzeuge und erschweren und behindern die Arbeit. Und wir hoffen wie jedes Jahr auf Verständnis, dass unsere Schneepflüge nicht vor jeder Garageneinfahrt das Schneeschild umdrehen können um keinen Schnee hinzuschieben. Dann würde die Räumung doppelt so lange dauern und es wäre einfach nicht möglich, unser Straßennetz schneefrei zu räumen.
Gablitz ist für den Winter gut gerüstet
Die Marktgemeinde Gablitz ist für den Winter gut gerüstet.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…