Welche Themen sind wesentlich für ein zukunftsfähiges Pielachtal? Was sind die nächsten Schritte, die wir dafür setzen müssen? Mit diesen Fragen und anderen beschäftigten sich PielachtalerInnen, die sogenannten ExpertInnen des Tales, aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, Gemeinden, Tourismus, VertreterInnen der Dirndlproduzenten, Jugend, etc. am Freitag, den 12. Februar 2016 im Gemeinde- und Kulturzentrum (GUK) Rabenstein. Anlass ist die Erarbeitung einer Kleinregionsstrategie von 2016 bis 2020. Um die Zukunft der Kleinregion Pielachtal gemeinsam zu gestalten, wurden bei diesem Workshop die Themen Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie Raumentwicklung intensiv behandelt. Unter der Moderation von Mag.a Marisa Fedrizzi und Mag.a Karin Peter, der NÖ Regional GmbH, wurden mittels verschiedenen Methoden zu diesen Themen erste Lösungsansätze und Ideen wie eine Betriebsplattform für alle Betriebe und Leistungen in der Region, eine Lehrlings- & Jobbörse, Office-Sharing, Regionalfond zur Unterstützung von Betrieben, regionalen Produkteverkauf stärken oder die Gesundheitsversorgung, Pflege zu Hause, Leistbares Wohnen, gentechnikfreie Region sowie die weitere Forcierung der Mariazellerbahn für Pendler erarbeitet und diskutiert. Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann, Obmann Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal: Es war wichtig, dass so viele Personen aus allen Gemeinden des Tales gekommen sind und engagiert mitgearbeitet haben. Wir werden die vielen guten Ideen, die heute eingebracht wurden, aufgreifen und mit unserem Konzept sowohl in der Region als auch überregional in Niederösterreich abstimmen. So waren wir in der Vergangenheit erfolgreich. Der Workshop soll dazu beitragen, dass wir auch in Zukunft viele Projekte gemeinsam und erfolgreich für das Pielachtal umsetzen können. In kleineren Gremien der Kleinregion Pielachtal werden aus den Ergebnissen konkrete Ziele und Maßnahmen erarbeite und in eine Kleinregionsstrategie 2016 bis 2020 verfasst. Diese Kleinregionsstrategie von 2016 bis 2020 ist eine Leitfaden für die Arbeit der Region und die Umsetzung von Projekten.
Für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Pielachtal
Die Kleinregion Pielachtal arbeitet an einer zukünftigen Ausrichtung für das Pielachtal.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…