St. Pölten Stadt und St. Pölten Land zählen gemeinsam 57.300 Haushalte und produzieren mit 1.153 Öko-Energie-Anlagen Strom für rund 63.200 Haushalte. „Das ist mehr Strom als in unseren Haushalten verbraucht wird. Das ist eine Spitzen-Leistung“, freut sich LAbg. Grandl über die positive Entwicklung im Bezirk St. Pölten. Es gibt zurzeit 44 Biomasse Nahwärmeanlagen, zwei Biomasse-Verstromungsanlagen, 41 Windkraftanlagen, vier Biogasanlagen, 1.006 Photovoltaikanlagen und 56 Kleinwasserkraftwerke. Niederösterreich hat ca. 10.000 Photovoltaikanlagen und damit genauso viele wie alle 8 anderen Bundesländer zusammen. Die kürzliche Photovoltaik-Förderaktion des Bundes war für das NÖ-Kontingent in nur vier Minuten per Internet überbucht. "Von den rund 4.100 eingelangten Anträgen konnten vom Bund nur 1.680 gefördert werden. Um die eingelangten Anträge trotzdem zu unterstützen, stellt das Land Niederösterreich 8 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Mit diese Unterstützung können bis Jahresende die Ökokraftwerke auf den Dächern installiert werden“, so LAbg. Franz Grandl. Der Biomasse-Einsatz liegt in unserem Bezirk bei rund 1.000.000 Schüttraummetern Holz und Holznebenprodukten. Die regionale Wertschöpfung beträgt jährlich rund 16 Millionen Euro. Diese Biomasse-Ökoenergieanlagen versorgen rund 1.100 Haushalte mit Wärme. So hat z.B. die Gemeinde Stössing mit Bgm. Alois Daxböck im Herbst 2011 eine Hackschnitzel-Biomasse-Anlage eröffnet, von welcher aus der Kindergarten, das Gemeindeamt, die Volksschule, ein Nahversorger, der Pfarrhof mit Musikschule und Jugendheim und ein privates Anwesen versorgt wird. Die Anlage wurde so konzipiert, dass sie bis zum Doppelten dieser Leistung erweitert werden kann und betrieben wird dieses Heizwerk von fünf Bauern aus dem Gemeindegebiet Stössing. LAbg. Grandl abschließend: „Mit all diesen Aktivitäten am erneuerbaren Energiesektor liegt Niederösterreich im Spitzenfeld aller Bundesländer“.
Enorme Energiebewegung im Bezirk St. Pölten
LAbg. Franz Grandl: „Rd. 1.100 Haushalte werden in unserem Bezirk mit Wärme von Biomasseanlagen versorgt und aus 9 von 10 Steckdosen kommt in NÖ bereits Ökostrom“.
Weitere Artikel

Krumböck: Neue Nachtverbindung Wien - St. Pölten startet dieses Wochenende
"Wunsch von über 1.300 Menschen wird erfüllt."

JVP NÖ: "Schulstart in Niederösterreich: Abkühlung für Schüler & heiße Phase für moderne Lehrpläne!"
JVP NÖ verteilt Eis zum Schulstart in St. Pölten & macht auf notwendige und rasche Umsetzung von…

"Natur im Garten" Schaugartentage "Herbstzauber" am 20. und 21. September
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Unsere 99 ‚Natur im Garten‘ Schaugärten in ganz…

Blau-gelbe Betreuungsoffensive im Bezirk St. Pölten nimmt Fahrt auf
Größte familienpolitische Initiative in NÖ zeigt Wirkung