So wie die Dirndln, die kleinen roten Früchte des Dirndlstrauchs, ist auch die handwerkliche und künstlerische Kreativität der DirndltalerInnen weit über die Grenzen des Pielachtales bekannt. In diesem Jahr fanden die 18. Pielachtaler Künstlertage erstmals im Rahmen der „NÖ Tage der offenen Ateliers“ statt. Rund 35 KünstlerInnen aus der Region stellten ihre Werke im Rabensteiner Gemeinde- und Kulturzentrum zwei Tage lang aus. Die BesucherInnen aus dem ganzen Mostviertel und sogar darüber hinaus staunten über das vielseitige Angebot von Schmuck und Kunstwerke aus Dirndlkernen, über Kunstwerke aus Dirndlholz bis hin zu kuscheligen Tüchern und Decken für die kalten Winternächte. Erstmals gezeigt wurden auch Reisefotografien und Portraits von Andreas und Bettina Daxböck welche auch die Eröffnung der Künstlertage bildlich festgehalten haben. Die Künstlertage wurden vom Rabensteiner Bürgermeister und zugleich Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Ing. Kurt Wittmann feierlich eröffnet. Herr Landesrat Mag. Karl Wilfing, in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, und Landtagsabgeordneter Dr. Martin Michalitsch betonten bei ihren Eröffnungsworten die große Bedeutung der Künstlertage für die Region als Beispiel für eine gelebte Kooperation im Bereich Kunst und Kultur. Aloisia Secnicka präsentierte den Ehrengästen und KünstlerInnen kurze Geschichten aus ihren Mundartbüchern, musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch junge Musikerinnen der Musikschule Pielachtal unter der Leitung von Direktor Dr. Friedrich Anzenberger.
Ein Feuerwerk an Kunst
gab es im Oktober bei den 18. Pielachtaler Künstlertagen zu bestaunen.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…