So wie die Dirndln, die kleinen roten Früchte des Dirndlstrauchs, ist auch die handwerkliche und künstlerische Kreativität der BewohnerInnen des Dirndltales längst sprichwörtlich geworden. Ob geschnitzt, genäht, gestickt oder gedrechselt - ob aus Holz, Papier, Glas, oder Metall - die fertigen Kunstwerke begeistern Jahr für Jahr viele Besucher. Soviel Potential musste gezeigt werden. „Die Pielachtaler Künstlertage sind eine der Wanderveranstaltungen im Pielachtal, welche an regionaler Wichtigkeit gewonnen haben. Mit dieser Veranstaltungsreihe sollen die Werke der vielen Kunsttalente des Tales einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“ berichtet Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Bgm. Ing. Kurt Wittmann. Die Künstlertage wurden bei einer Abendveranstaltung am 06. November um 19:00 im BGZ Hofstetten-Grünau eröffnet. Herr Vize-Bgm. Wolfgang Grünbichler und Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Bgm. Ing. Kurt Wittmann begrüßten alle Ehrengäste und KünstlerInnen. Abg. z. NR Mag. Friedrich Ofenauer sprach lobende Worte zur Veranstaltung aus und eröffnete die Ausstellung feierlich. Die Heimatforschung Hofstetten-Grünau mit Karl Grubner und Aloisia Secnicka präsentierten das Pielachtaler Mundartbuch und testeten die Ehrengäste auf ihre Mundart-Kenntnisse. Rund 37 Künstler aus der Region konnten Ihr Können unter Beweis stellen und präsentierten sich zwei Tage lang dem Publikum aus nah und fern. Musikalisch wurden die Künstlertage von der Musikschule Pielachtal, durch die steirische Harmonikagruppe und von der Trommelgruppe unter der Leitung von Franz Gronister umrahmt.
Ein Feuerwerk an Kunst ...
... gab es in Hofstetten-Grünau bei den Pielachtaler Künstlertagen zu bestaunen.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…