Ein Projekt für ein menschlicheres und lebenswerteres "Dahoam"! Die Arbeitsgruppen zur Suchtprävention im Pielachtal haben einen Leitfaden unter dem Titel "Feste feiern und genießen" entwickelt. Dieser Leitfaden soll Anfang nächsten Jahres bei einer Veranstaltung den Vereinen, Gastronomen und allen potentiellen Veranstaltern von Festen präsentiert werden. In einem nächsten Schritt geht es darum gemeinsam eine Vorzeigeveranstaltung mit den Kriterien zu einer Verbesserung der Festkultur im Pielachtal zu organisieren. Dieses Projektkonzept wurde von der Kleinregion Pielachtal beim Sozialfestival "Tu was, dann tut sich was!" eingereicht. Bei der Jurysitzung am 16. Oktober 2015 wurde das Projekt von Daniela Mitterer, Melanie Scholze-Simmel und Obmann Ing. Kurt Wittmann vorgestellt und konnte die fachkundige Jury damit begeistern. Das Projekt erhält Unterstützung und wird nun vom Regionalbüro Pielachtal in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen umgesetzt. Mit der Umsetzung des Projektes soll bei Festen der Fokus beim Genuss liegen und übermäßige Alkoholexzesse vermindert werden. "Damit soll ein besseres Zusammenleben in der Region auch zwischen den Generationen und anderen Kulturen gelingen" so Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal. Ein Interesse an Ihrer Mitarbeit nehmen wir gerne im Regionalbüro Pielachtal entgegen. Fachlich begleitet werden die Gemeinden der Kleinregion Pielachtal bei ihrem Vorhaben von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ und dem NÖ Jugendcoach Lutz Köllner von der Jugendinfo Niederösterreich. Als Servicestelle – quasi im Hintergrund – berät die Regionalberaterin der NÖ Regional GmbH, Karin Peter, das Projekt. Und die zentralen Projektfäden in der Hand hat die Kleinregionsmanagerin Edith Kendler. Das Projekt Suchtprävention wurde erstmals in der abschließenden Erklärung des im Jahre 2012 stattgefundenen BürgerInnenrates mit hoher Priorität festgehalten. Die Kleinregion Pielachtal hat dies zum Anlass genommen die Suchtprävention in der regionalen Zusammenarbeit aufzugreifen. Um die Suchtprävention in der Region voranzutreiben und entsprechende Aktivitäten und Projekt auf Gemeinde- und Regionsebene umsetzen zu können, bedarf es der Mitarbeit von einzelnen Gemeindegruppen.
Das Pielachtal tut was
Die Kleinregion Pielachtal und die Arbeitsgruppen zur Suchtprävention im Pielachtal überzeugen die Jury vom Sozialfestival mit Ihrem Projekt "Feste feiern und genießen".
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner / NR Fritz Ofenauer: Über sieben Millionen Euro an Landesförderungen für Niederösterreichs Regionen im ersten Halbjahr 2025
Starke Regionen sind die Lebensadern Niederösterreichs. Im Rahmen der Regionalförderung werden seit…

Sommertour: JVP sammelt mit Bundesministerin Mission100 Supporter in Niederösterreich
Die Junge Volkspartei NÖ sammelt mit Bundesministerin Claudia Plakolm Supporter, die an der JVP…

LHStv. Pernkopf / LAbg. Schmidl: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk St. Pölten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur - Bezirk St.…

LR Schleritzko / NR Fritz Ofenauer: 11 "Tut gut!" - Wanderwege im Bezirk St. Pölten laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 "Tut gut!" - Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…